48V Boost Recuperation Machine (BRM)
48V Boost Recuperation Machine (BRM)

48V-Mild-Hybride: Was ist beim Austausch eines riemengetriebenen Starter-Generators zu beachten?

48V-Mild-Hybride sind auf dem Vormarsch, was zu einer höheren Anzahl von Fahrzeugen auf der Straße – und damit auch in den Werkstätten – führt. BRM, RSG, BSG – es gibt viele Namen für den riemengetriebenen Starter-Generator. Für Werkstätten ist der Austausch dieser kompakten Spritsparer vergleichbar mit dem Austausch einer Lichtmaschine.

Boost Recuperation Machine (BRM) neben Verpackung auf Hebebühne in Werkstatt

Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen Lichtmaschine und z.B. einer 48V „Boost Recuperation Machine (BRM)“ von SEG Automotive?

Der Name ist Programm: Die BRM führt ein zusätzliches 48V-Bordnetz ein und ermöglicht damit u.a. die Speicherung von Bremsenergie in einer 48V-Batterie (Rekuperation). Bei Bedarf steht diese Energie als zusätzliche Leistung zur Verfügung, z.B. bei Überholmanövern (Boosten). Darüber hinaus sorgt der 48V-Motor für einen leisen Komfortstart und bietet auch aktives Segeln (Abschalten des Motors bei konstanter Geschwindigkeit, Beibehaltung der Geschwindigkeit mit Batterieunterstützung). All diese Maßnahmen reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um -15%. Grund dafür ist die Ergänzung der klassischen Lichtmaschine durch einen Wechselrichter, der die zusätzlichen Funktionen steuert.


Wie funktioniert der Austausch?

Bei Problemen mit dem 48-Volt-System leuchtet in der Regel zuerst die Motorkontrollleuchte auf. Je nach Fahrzeughersteller werden auch Fehlercodes wie „Fehler 48V-Versorgung, nicht starten“ oder „Wartung des Antriebssystems erforderlich“ angezeigt. Diese in der Fahrzeugdiagnose ermittelten Codes können sowohl universell als auch herstellerspezifisch sein.

Sie können genutzt werden, um die Ursache des Fehlerbildes im Ausschlussverfahren einzugrenzen. Neben der 48V-Batterie kann dies die Elektronik der BRM oder die Maschine selbst sein. Ist diese defekt, kann sie auch von Freien Werkstätten ausgetauscht werden. Aufgrund der <60V Berührungsspannung sind zusätzliche Hochspannungsschulungen, Zertifizierungen oder ein spezieller Hochspannungsarbeitsplatz nicht notwendig.

Beim Austausch der BRM im Fahrzeug sollte dieses zunächst abgestellt und die eventuelle Nachlaufzeit abgewartet werden. Klemmen Sie dann sowohl die 12V- als auch die 48V-Batterie ab und prüfen Sie mit einem Voltmeter die Nullspannung an den Kontakten der BRM.

BRM auf Werkbank
Vorbereitete und korrekt positionierte BRM auf Werkbank.

Der Stecker der Kommunikationsschnittstelle darf nur im stromlosen und spannungsfreien Zustand der Maschine abgezogen werden.

Handelt es sich um eine flüssigkeitsgekühlte BRM – erkennbar an den entsprechenden Anschlüssen für das Kühlwasser – muss je nach Herstellerangaben das Kühlwasser abgelassen werden, erst dann darf die Zuleitung abgezogen werden.

Der weitere Ausbau ist vergleichbar dem eines Generators.


Was muss sonst noch beachtet werden?

  • Die BRM muss waagerecht gelagert werden (wie im Bild oben) und darf nicht auf die Elektronik gestellt werden. Dies kann die Stecker und die Elektronik beschädigen und zu einem Ausfall der Maschine führen.
  • Die Rotorwelle darf bei der Handhabung keinen axialen Belastungen ausgesetzt werden. Dadurch werden die Kugellager vorgeschädigt, was die Lebensdauer der Maschine verkürzen kann.
  • Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine elektrostatische Auf- und Entladung der BRM und ihrer Komponenten zu verhindern, z. B. durch das Tragen von ESD-Schutzkleidung.
  • Ein elektrischer Verpolschutz ist im 48V-Bordnetz nicht vorgesehen. Eine – auch kurzzeitige – Verpolung muss daher vermieden werden. Dies kann zu nicht erkennbaren Vorschäden oder zum Ausfall der BRM führen.
  • Bei der Wiederherstellung der Schraubverbindungen sind die richtigen Drehmomente der Dokumentation des Fahrzeugherstellers zu entnehmen.


Zum Schluss...

  • Denken Sie daran, sowohl die 12-V- als auch die 48-V-Batterie wieder anzuschließen.
  • Schließen Sie die BRM an das Diagnosesystem an und laden Sie die neueste Softwareversion für das Gerät herunter.

Aus- und Einbau im Überblick.

Kabel in einem Fahrzeugmotorraum.
1. Lösen der Spannungsversorgung der 12V und 48V Batterie (im Bild 48V Steckverbidnung)


Voltmeter an offener Motorhaube
2. 0-Spannung prüfen


Lösen eines Riemens im Fahrzeugmotorraum
3. Riemen lösen


Entfernter Kommunikationsstecker im Motorraum.
4. Kommunikationsstecker lösen


Entfernen einer Boost Recuperation Machine aus dem Motorraum
5. Defekte BRM ausbauen


BRM im Motorraum mit allen Anschlüssen.
6. Neue BRM einbauen und alle Anschlüsse wieder herstellen
Christoph Hoelzl, Pressesprecher, SEG Automotive

Pressekontakt
SEG Automotive
Christoph Hoelzl
Press Officer / Pressesprecher
Tel. [Öffnet in einem neuen Tab] +49 711 4009 – 8172
[Öffnet in einem neuen Tab] press@seg-automotive.com

You are about to visit the external site
http://www.google.de